Im Bereich Sprechen und Zuhören:
o die Kompetenzerwartungen der Kl.3 in fortgeschrittener Weise
o gezielt Rückfragen stellen
o die eigene Meinung begründen
o diskutieren gemeinsam Anliegen und Konflikte und suchen nach Lösungen
o sprachliche und sprecherische Mittel gezielt verwenden: Wortschatz, Intonation, Körpersprache
o sprechen über Lernerfahrungen und unterstützen andere in ihrem Lernprozess
Im Bereich Schreiben:
o die Kompetenzerwartungen der Kl.3 in fortgeschrittener Weise
o beraten über die Wirkung ihrer Textentwürfe auf Grundlage der Schreibkriterien
o überarbeiten ihre Entwürfe in Bezug auf die verwendeten sprachlichen Mittel sowie die äußere
Gestaltung
Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben – Klassen 1 bis 4 |
|
auf der Laut- Buchstaben- ebene |
• regelhafte Laut-Buchstaben-Zuordnungen der Schreibung kennen und anwenden • ähnliche Laute und Lautfolgen unterscheiden und sie den entsprechenden Buchsta- ben zuordnen • stimmhafte und stimmlose Konsonanten unterscheiden • lang und kurz gesprochene Vokale unterscheiden • Abweichungen von der regelhaften Laut-Buchstaben-Zuordnung erkennen und be- achten |
auf der Wortebene |
• Wörter auf die Grundform zurückführen und in abgeleiteten oder verwandten For- men die Schreibung des Wortstamms beibehalten • Wörter aus der Grundform oder aus verwandten Formen so ableiten, dass die Um- lautung und b, d, g und s bei Auslautverhärtung richtig notiert werden (z. B. sagt – sagen, die Hand – die Hände) • Wörter mit Doppelkonsonanten-Buchstaben und ck und tz schreiben • Wörter mit ß schreiben • Wörter mit h im Silbenanfang schreiben (z. B. ziehen, gehen) • Wörter mit langem i-Laut (ie) schreiben (z. B. Brief) • Wörter mit häufig vorkommenden Vor- und Nachsilben schreiben • Silbentrennung beachten • Namen und Nomen mit großen Anfangsbuchstaben schreiben (soweit das ohne Be- zug zum Satz möglich ist) |
auf der Satzebene |
• den Satzanfang groß schreiben • Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen sowie die Zeichen bei wörtlicher Rede setzen |
Ausnahmen |
Bei schreibwichtigen Wörtern werden Besonderheiten wortbezogen gelernt, z. B. Wörter mit V/v, gesprochen als f oder w; Buchstabenverdopplung bei lang gesprochenem Vokal (z. B. der Schnee); lang gesprochenes i ohne Längekennzeichnung (z. B. der Tiger); h zur Kennzeichnung der Vokallänge (z. B. die Bohne). |
Im Bereich Lesen – mit Texten und Medien umgehen:
o die Kompetenzerwartungen der Kl.3 in fortgeschrittener Weise
o kennen und unterscheiden Erzähltexte, lyrische und szenische Texte und sprechen über ihre
Wirkung
o nutzen Strategien zur Orientierung in einem Text (z.B. detailliertes, selektives und
überfliegendes Lesen)
o Medienbeiträge kritisch bewerten
Im Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:
o die Kompetenzerwartungen der Kl.3 in fortgeschrittener Weise
o sprechen über Verstehens- und Verständigungsprobleme bei Missverständnissen
o Sprachproben nutzen (Umstellen, Ersetzen, Ergänzen, Weglassen) und die Klangprobe im
Hinblick auf Textproduktion und Textanalyse
o mit Sprache experimentell und spielerisch umgehen (z.B. bei konkreter Poesie)
o über den ästhetischen Wert von Sprache sprechen
o Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen und Sprachvarianten benennen
o gebräuchliche Fremdwörter untersuchen und klären